Unsere Systeme erkennen und regeln diese Situationen
Langer Aufenthalt im Badezimmer

Der Bewegungsmelder im Bad erkennt eine Bewegung und misst den Zeitraum bis ein anderer Bewegungsmelder eines anderen Raumes in der Wohnung eine Bewegung erkannt hat. Wird hierbei eine in dieser Regel festgelegte (einstellbare) Zeit überschritten, wird die Eskalationskette gestartet.
⇒ Pflegeassistent und Wohnungsmanager
Keine nächtliche Rückkehr ins Bett

Wenn der Bettbelegungssensor in der Nacht (die Nachtzeit wird durch Parameter in der Konfiguration hinterlegt) ein Verlassen des Betts erkennt, wird die Zeit gestoppt, bis er wieder eine Rückkehr ins Bett feststellt. Wird hierbei eine in dieser Regel festgelegte, einstellbare Zeit überschritten, wird die Eskalationskette gestartet. Beim Verlassen des Bettes wird die LED auf dem Controller als weißes Nachtlicht eingeschaltet. Dieses Nachtlicht bleibt so lange an, bis eine Rückkehr ins Bett festgestellt wird. Wenn die Rückkehrzeit ins Bett überschritten wird, leuchtet die LED rot – wird der Alarm durch den Bewohner gestoppt, leuchtet die LED wieder weiß weil es bisher keine Rückkehr ins Bett gegeben hat. Der Bettalarm wird für eine Stunde (je nach individueller Einstellung) gestoppt und aktiviert sich automatisch während der Nachtzeit erneut.
Die Rückkehr ins Bett kann der Bewohner selbstständig durch das Ausschalten des Nachtlichts im Bett dokumentieren, oder es wird Bewohnerunabhängig durch einen Bettsensor festgestellt.
⇒ Pflegeassistent und Wohnungsmanager
Kein Aufstehen morgens

Wenn der Bettbelegungssensor am Ende der Nacht (die Nachtzeit wird durch Parameter in der Konfiguration hinterlegt) erkennt, dass das Bett noch belegt ist, wird die Eskalationskette gestartet. Das Ende der Nachtzeit kann um bis zu einer Stunde zusätzlich überschritten werden, bevor ein Alarm ausgelöst wird.
⇒ Pflegeassistent und Wohnungsmanager
Sturzerkennung

Für alle, die wirklich Angst vor Stürzen haben: Mit diesem Sensor erkennt der Wohnungs – und der Pflegemanager zuverlässig in wenigen Sekunden einen Sturz. Sie benötigen für jeden Raum, in dem Sie stürzen können, einen solchen Sensor. Damit sind Sie sicher in jeder Lebenslage.
⇒ Pflegeassistent und Wohnungsmanager
Längere Bewegungslosigkeit

Erkennen die Sensoren der Wohnung eine Anwesenheit (siehe auch „erkanntes Verlassen der Wohnung“ und „erkanntes Betreten der Wohnung“ unten) in der Wohnung und wird in der Wohnung von keinem Bewegungsmelder mehr über eine in den Parametern eingestellten Zeit eine Bewegung erkannt, wird die Eskalationskette gestartet.
⇒ Pflegeassistent und Wohnungsmanager
Orientierung bei Nacht

Sobald der Bettbelegungssensor ein Verlassen des Betts in der Nacht (die Nachtzeit wird durch Parameter in der Konfiguration hinterlegt) feststellt, wird das vom Bewohner ausgewählte Nachtlicht angeschaltet. Dieses bleibt so lange an, bis ein Betreten des Betts durch den Bettbelegungssensor erkannt wird oder die Nachtzeit vorüber ist.
⇒ Pflegeassistent und Wohnungsmanager
Raucherkennung und Abschaltung Herd und kritischer Steckdosen

Interpretiert der Rauchmelder Rauch, wird der Herd und der Stromkreis für die kritischen Steckdosen über Relais abgeschaltet. Bei vorhandener Lichtsteuerung wird das Licht eingeschaltet. Bei Vorhandensein elektrischer Rollladen kann der Fluchtweg auf den Balkon durch Hochfahren des Rollladens freigemacht werden.
⇒ Nur Wohnungsmanager
Abschaltung Licht, Herd und kritischer Steckdosen bei längerem Verlassen

Erkennen die Sensoren der Wohnung ein Verlassen der Wohnung (siehe „erkanntes Verlassen der Wohnung“ unten), wird der Stromkreis für die kritischen Steckdosen (Abschaltung nach einem kürzeren in der Konfiguration hinterlegten Zeitparameter) und Herd (Abschaltung nach einem längeren in der Konfiguration hinterlegten Zeitparameter) über Relais abgeschaltet.
⇒ Nur Wohnungsmanager
Langer Aufenthalt in einzelnen Räumen

Ein Bewegungsmelder in einem Raum erkennt eine Bewegung und misst den Zeitraum bis ein anderer Bewegungsmelder eines anderen Raumes in der Wohnung eine Bewegung erkannt hat. Wird hierbei eine in dieser Regel festgelegte (einstellbare) Zeit überschritten wird die Eskalationskette gestartet. Hierbei ist zu beachten, dass diese Zeit in jedem Raum individuell eingestellt werden kann.
⇒ Nur Wohnungsmanager
Wohnung länger nicht verlassen

Erkennen die Sensoren der Wohnung ein Betreten der Wohnung (siehe „erkanntes Betreten der Wohnung“ unten) wird ein Timer gestartet, der erst wieder gestoppt wird, bis die Sensoren der Wohnung ein Verlassen der Wohnung erkennen (siehe „erkanntes Verlassen der Wohnung“ unten). Wird dabei durch den Timer ein als Parameter hinterlegter Wert überschritten, wird die Eskalationskette gestartet.
⇒ Nur Wohnungsmanager
Aktives Drücken des Notrufknopfes

Wird durch das System ein Drücken auf den Notrufknopf erkannt, wird die Eskalationskette gestartet.
⇒ Pflegeassistent und Wohnungsmanager
Zusatzmodule für mehr Sicherheit und Komfort
Abschalten der Heizung bei geöffneten Fenstern

Wenn der Temperatursensor eines Raums eine Temperatur unterhalb eines als Parameter in der Konfiguration hinterlegte Temperatur feststellt und die durch einen Außentemperatursensor oder über webbasierte Wetterdaten festgestellte Temperatur niedriger als die dafür in der Konfiguration hinterlegte Temperatur liegt und gleichzeitig ein Fensterkontaktschalter des betreffenden Raums ein offenes Fenster feststellt, wird der Bewohner informiert und dem Heizungsstellventil den Befehl zum Abschalten der Heizung gesandt.
Jalousiensteuerung, wenn es im Sommer zu warm in der Wohnung ist

Wenn die Bewegungsmelder und der Türkontaktschalter ein Verlassen der Wohnung festgestellt haben (siehe „erkanntes Verlassen der Wohnung“) und danach der Temperatursensor des Raums eine Temperatur oberhalb eines als Parameter in der Konfiguration hinterlegte Temperatur feststellt und noch kein Wiederbetreten der Wohnung festgestellt wurde, werden die Aktoren zum Herunterfahren der Jalousien geschaltet.
Warnung beim Verlassen der Wohnung bei geöffneten Fenstern

Wenn die Bewegungsmelder und der Türkontaktschalter ein Verlassen der Wohnung festgestellt haben (siehe „erkanntes Verlassen der Wohnung“) und ein Fensterkontaktschalter in der Wohnung ein offenes Fenster feststellt wird der Bewohner informiert.
Ventilatorsteuerung bei zu hoher Luftfeuchtigkeit oder schlechter Luftqualität und Kühlung im Sommer

Wenn der Luftfeuchtigkeitssensor einen Luftfeuchtigkeitsgehalt oberhalb eines als Parameter in der Konfiguration hinterlegten Wertes feststellt, wird dem Aktor der Ventilatorsteuerung ein Signal zum Einschalten übermittelt. Sobald der Luftfeuchtigkeitsgehalt wieder unterhalb dieses Wertes liegt, wird dem Aktor der Ventilatorsteuerung ein Signal zum Ausschalten übermittelt. Wenn die Raumtemperatur im Sommer über die Solltemperatur ansteigt und die Außentemperatur niedriger ist, wird der Ventilator eingeschaltet.
Wassererkennung auf dem Boden

Wenn der Wassersensor Wasser auf dem Boden erkennt, wird der Bewohner benachrichtigt. Bei einem bauseits eingebauten elektrischen Motorabsperrventil, kann Wasser mittels Relais abgestellt werden.
Türöffnung

Mit einem Motorschloss kann im Notfall die Tür automatisch geöffnet werden.
Hinweise
Hinweis zu „erkanntes Verlassen der Wohnung“: Meldet der Türkontaktsensor, dass die Tür nach einem Öffnen wieder geschlossen wurde und wird in den nächsten darauffolgenden 10 Minuten keine Aktivität mehr in der Wohnung festgestellt, geht das System davon aus, dass die Wohnung verlassen wurde. Hierbei meldet das System den Zustand „abwesend“. Die LED am Controller geht aus.
Hinweis zu „erkanntes Betreten der Wohnung“: Meldet der Türkontaktsensor, dass die Tür nach einem Öffnen wieder geschlossen wurde und wird in den nächsten darauffolgenden 10 Minuten Aktivität in der Wohnung festgestellt, geht das System davon aus, dass die Wohnung betreten bzw. nicht verlassen wurde. Hierbei meldet das System den Zustand „anwesend“ und die LED am Controller leuchtet tagsüber grün und während der Nachtzeit blau.
Sofern Bewohner die Wohnung über den Balkon oder der Terrasse verlassen können, ist eine Interpretation des Verhaltens nur zu einer etwas geringeren Wahrscheinlichkeit möglich. In diesem Fall muss ein weiterer Türkontaktsensor bestellt und angebracht werden um Fehlalarme zu vermeiden.
Die Eskalationskette ist ein vom System gesteuerte Reihenfolge von Anrufen, die nacheinander durchlaufen werden. Sie wird gestoppt, sobald ein Anrufer den Anruf mit „5“ quittiert. Die gewählten Anrufnummern und deren Entgegennahme wird im System protokolliert.
Alle Aktionen des Systems können zusätzlich als SMS und/oder E-Mail als Statusmeldung dokumentiert werden. Der Empfänger ist individuell einstellbar.
Alle Funktionen sind ohne Internetzugang möglich, die Alarmierung nur mit Internetzugang.
Eine Concierge-Oberfläche ist vorhanden und kann bei Internetzugang genutzt werden.