Unsere Motive

Die  Lebenserwartung der Menschen in Deutschland steigt stetig und gleichzeitig sinken die Geburtenraten. Daraus folgt, dass die deutsche Bevölkerung in den nächsten Jahrzehnten zunehmend altert: Weniger erwerbstätige Menschen stehen immer mehr Rentnern gegenüber. Außerdem bleiben unsere Senioren immer länger geistig wach, haben eine bessere körperliche Fitness und stellen höhere Ansprüche an ihren Lebensabend.

Ein steigender Bedarf an Orientierungs- und Unterstützungsangeboten für ältere Menschen ist somit vorprogrammiert. Unser Rentensystem ist aber an seinen Grenzen angekommen und die private Altersvorsorge reicht bei vielen Menschen nicht aus, um einen sorgenfreien und selbstbestimmten Lebensabend zu gestalten. Zumindest nicht mit aktuellen Methoden der Seniorenbetreuung und Altenpflege. Mögliche Lösungen können technische Systeme bieten, die aufgrund des technologischen Fortschritts zunehmend in der Lage sind, im Alltag zu unterstützen oder Tätigkeiten zu übernehmen.

Demographische Entwicklung, Quelle: Statistisches Bundesamt

Unsere Ziele

AHS hat sich zur Aufgabe gesetzt, Menschen mit der Hilfe von Technologie ein selbstbestimmtes, unabhängiges und sicheres Leben für jedes Alter zu ermöglichen. Bei Assisted Home Solutions steht nicht die Automatisierung von Wohnumgebungen im Mittelpunkt, sondern der Nutzer mit seinem Verhalten und einer für ihn individuellen Assistenz, was nur so zu einer entsprechenden Akzeptanz führt. Hierzu eignet sich am besten die Situationserkennung. 

Wir haben viel praktische Erfahrung mit situations- und verhaltensbasierten Anwendungen in den letzten acht Jahren gemacht. Über das Feedback von unseren Nutzern und Kunden haben wir folgende Anforderungen an die Anwendungen und Dienstleistungen erhalten: 

  • (1) da jeder Nutzer andere Interessen hat, müssen Anwendungen individuell anpassbar sein, 
  • (2) müssen leicht erweiterbar sein (da sich über das Leben hinweg die Interessen ändern können – quasi eine mitalternde Wohnung),
  • (3) ein Wiederverwendbarkeit von Anwendungen durch einfaches Kopieren ermöglichen und
  • (4) zuverlässig funktionieren, um nicht zu enttäuschen und eine Akzeptanz zu gewährleisten,
  • (5) Akzeptanz wird durch Einbeziehung des Nutzers in das Systemverhalten im entscheidenden Moment erreicht.
Um all diese Anforderungen umsetzen zu können, mussten wir herkömmliche Smart Home Ansätze um eine weitere Dimension – der Bedeutung von Daten – erweitern. Diese konsequent semantische Umsetzung und somit ein grundlegendes Umdenken in der Programmierung, haben wir bereits seit 2007 realisiert, da ansonsten diese genannten Anforderungen nur in Teilen und mit hohem Aufwand machbar wären. 

Durch unsere Erfahrung mit verschiedenen semantischen Plattformen für Wohnumgebungen wie openHAB, FIWARE und universAAL konnten wir den Vorteil der semantischen Umsetzung klar beweisen, wobei aber unsere Umsetzung durch universAAL die besten Konzepte zur Erfüllung der obigen Anforderungen mit sich brachte. Wir haben darauf geachtet, dass unsere Anwendungen unabhängig von den Geräten, Sensoren und Aktoren entwickelt wurden und diese somit losgelöst von der Hardware sind. Nur so lassen sich hohe Kosten vermeiden. 

Unser System realisiert somit alle oben genannten Anforderungen, erfasst den individuellen Kontext nahezu vollständig und erkennt daraus automatisch die relevanten Situationen, um dann individuell auf die erkannten Situationen zu reagieren. Dieses System haben wir bereits in mehr als 200 Wohneinheiten mit verschiedenen Funk- und Kabelprotokollen und Geräten erfolgreich in Betrieb genommen.

Unser Team

AHS-Geschäftsführer Axel Albrecht Porträt

Axel Albrecht  (Geschäftsführer)

 

Führende Tätigkeiten im Bereich Wohnbau und Gewerbebau; Gesellschafter und Geschäftsführer div. Immobiliengesellschaften; Projektentwicklung vieler Wohn- und Gewerbeimmobilien; beratende Tätigkeiten in IT/EDV Umfeldern.

Dr. Reiner Wichert Porträt

2005 – 2014 Leiter Interactive Multimedia Appliance, Fraunhofer IGD. Initiator und Sprecher der Fraunhofer-Allianz AAL (2007- 2015). 2015 Geschäftsführer AHS Assisted Home Solutions. Seit 2016 Geschäftsführer „CRISP – Center for Research in Security and Privacy“, IT-Sicherheit und Privatsphäre in Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Beteiligung an verschiedenen Initiativen und Arbeitskreisen für Standardisierung und Zertifizierung.

Hansa-Flex Hydraulik AG: 1996 – 2009 Geschäftsführender Gesellschafter; 2010 – 2014 Leitung Süddeutschland.
Seit 2008 Geschäftsführer der AJT Consulting GmbH (Wohnbau- und Projektentwicklung).
Nach oben scrollen